Röntgenstrahlen Ergebnisse

Suchen

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42037Kurze elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen von 0,00001 bis 3.000 Šngström.
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-r.htm

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #40188Die Röntgenstrahlen wurden 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt und später auch nach ihm benannt. Im englischen Sprachgebrauch blieb die Bezeichnung X-Ray bis heute erhalten. Es handelt sich um elektromagnetische Strahlung, deren Wellenlänge sich vom kurzwelligen (harten) Ultraviolett (etwa 300 Š) bis in den Bereich der Gammastrahlen bei.....
Gefunden auf https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42089Röntgenstrahlen sind elektromagnetische, unsichtbare, ionisierende Strahlen, die in der Medizin und in der Technik verwendet werden. In einer größeren Dosis sind sie gesundheitsschädlich. Sie durchdringen die meisten Stoffe.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/roentgenstrahlen.html

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #40147Äußerst kurzwellige Strahlen, mit außerordentlich großem Durchdringungsvermögen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #40192sind elektromagnetische, unsichtbare, ionisierende Strahlen, die in der Medizin und in der Technik verwendet werden. In einer größeren Dosis sind sie gesundheitsschädlich. Sie durchdringen die meisten Stoffe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42013Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Erforschung der von Himmelskörpern ausgestrahlten oder reflektierten elektromagnetischen Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 1 mm und 30 m befaßt. Diese wird normalerweise mit einem Radioteleskop gemessen. Die Radioastronomie wurde zufällig im Jahre 1932 von Karl Jansky erfunden, der beim Prüfe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42134Zu den ersten Röntgenbildern zählt die Aufnahme, die Wilhelm Conrad Röntgen von der Hand seiner Frau... Als der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen 1895 zufällig auf eine neue Art von Strahlung stieß, ahnte noch niemand die große Bedeutung seiner Entdeckung, für die er 1901 m...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42214Sehr kurzwellige elektromagnetische Strahlung. Im Himmel existieren sehr viele verschiedene Arten von Röntgenstrahlen, die mittels Weltraumforschungsmethoden näher erforscht werden. Die Wellenlänge der Röntgenstrahlung liegt zwischen 10nm (weiche Röntgenstrahlung) und 0,1 nm (harte Röntgenstrahlung).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42249Röntgen/strahlen En: x-rays; roentgen rays Biogr.: Wilhelm Conrad R., 1845†“1923, Physiker, Würzburg, München; Entdecker [1895] der †“ später nach ihm benannten †“ X-Strahlen; 1901 Nobelpreis für Physik kurzwellige, in der Rön...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42144Röntgenstrahlen sind elektromagnetische, unsichtbare, ionisierende Strahlen, die in der Medizin und in der Technik verwendet werden. In einer größeren Dosis sind sie gesundheitsschädlich. Sie durchdringen die meisten Stoffe.
Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42785elektromagnetische Wellen mit einer Photonenenergie; Anwendung zur Organ- oder ...
Gefunden auf https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Roe

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42871im westlichen Ausland, wie von ihrem Entdecker W. C. Röntgen selbst, X-Strahlen genannt; kurzwellige unsichtbare elektromagnetische Strahlen (Wellenlänge 10 – 8 m bis 10 – 13 m), die z. B. in einer Röntgenröhre erzeugt werden. Man unterscheidet zwischen Bremsstrahlung und charakteristischer Strahlun...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/roentgenstrahlen

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen Logo #42689Unsichtbare elektromagnetische Wellenstrahlung, deren Wellenlänge sehr viel kleiner ist als die des Lichtes. Sie entstehen, wenn Elektronenstrahlen auf einen metallischen Körper prallen. Im Gegensatz zu Lichtstrahlen, besitzen Röntgenstrahlen ein hohes Durchdringungsvermögen. Längeres oder häufiges Bestrahlen mit Röntgenstrahlen ruft im mens...
Gefunden auf https://www.zahn-implantate.de/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.