
Rundholz wird in der Forstwirtschaft auch als Derbholz und in Österreich auch als Bloch(holz) (mhd. ploch „großes Stück“, „zusammenhängendes Stück“) bezeichnet. Zum Rundholz zählen neben den Stammstücken (das Stammholz bzw. der Mittelstamm) eines stehenden oder eines gefällten, unverarbeiteten Baumes auch das starke Astholz. Nicht ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rundholz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Rundholz, des -es, plur. die -hölzer, ein rundes Holz, in verschiedenen Fällen. Im Schiffsbaue werden die Masten und Segelstangen wegen ihrer Ründe collective Rundholz genannt. In den Küchen heißt das Brennholz von den Ästen der Bäume, welche nicht gespalten worden, gleichfalls col...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_2_2187

Teil des gesägten und von Zweigen und Æžsten befreiten Baumstammes
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzr.htm

Teil des gesägten und von Zweigen und Ästen befreiten Baumstammes
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzr.htm

Rundholz , Kollektivbezeichnung für alles cylinderförmige Holz, welches oberhalb und außerhalb des Schiffsgebäudes zur Führung der Segel und Befestigung der Takelage dient, wie Masten, Stengen, Raaen, Gaffeln, Bäume und Spieren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bois rond - tondame Nach den «Schweizerischen Holzhandels-Gebräuchen» sortierbares Holz ohne Rinde.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.