
Den Namen Roter Turm (alte Schreibweisen: Rother Thurm, selten Rother Turm oder Roter Thurm) tragen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm
[Bensheim] - Der Rote Turm, früher auch Bürgerturm oder Blauer Turm genannt, ist ein Kulturdenkmal in Bensheim an der Bergstraße. == Geschichte und Gegenwart == Der Rote Turm ist ein Befestigungsturm an der Ostseite der fast vollständig abgerissenen Bensheimer Stadtmauer. Er diente zur Absicherung der Stadt gegen militÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Bensheim)
[Chemnitz] - Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren ältestes erhaltenes Bauwerk. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zunächst als Bergfried, um die umliegenden Siedlungen zu schützen, später war er der Sitz des Stadtvogtes. Vermutlich war der Turm schon um 1230 in die Ch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Chemnitz)
[Crimmitschau] - Der Rote Turm von Crimmitschau stand einst am heutigen Taubenmarkt. Er wurde trotz heftiger Proteste der Bevölkerung am 5. Oktober 1928 abgebrochen. Im Mittelalter wurde der Rote Turm als Gefängnis und Archiv genutzt. == Historischer Hintergrund == Rote Türme dienten früher wahrscheinlich der Rechtsprec...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Crimmitschau)
[Halle] - Der Rote Turm ist Teil des Wahrzeichens der Stadt Halle (Saale). Dieses bildet er gemeinsam mit den vier Türmen der Marktkirche Unser Lieben Frauen. Halle wird wegen der markanten Silhouette dieser beiden Bauten auch oft als Stadt der Fünf Türme bezeichnet. == Lage und Beschreibung == Der Rote Turm wurde auf de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Halle)
[Jena] - Der Rote Turm ist ein Teil der alten Stadtmauer von Jena. Gegen 1300 war die Jenaer Stadtbefestigung soweit gediehen, dass man von einer geschlossenen Anlage sprechen konnte. Sie bestand aus Gräben, Mauern, Zwingerbereichen, 3 Tortürmen, 4 Eckbastionen und 12 nachträglich eingefügten Schalentürmen. Der Rote Tu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Jena)
[Kamenz] - Der Rote Turm ist ein bis heute erhaltener Torturm des ehemaligen Pulsnitzer Stadttores der Stadt Kamenz. Er liegt am südlichen Rand der historischen Altstadt. == Geschichte == Die Stadtmauer von Kamenz wurde 1348 erstmalig urkundlich erwähnt. Sie besaß neben dem Bautzener und dem Königsbrücker Stadttor auch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Kamenz)
[Lienzer Dolomiten] - Der Rote Turm ({Höhe|2702|AT|link=true}) ist ein Berg in den Lienzer Dolomiten und liegt in der Gemeinde Tristach in Osttirol. Benachbarte Berge sind im Westen die Laserzwand und im Osten der Laserzkopf. Der Gipfel des Roten Turms trägt ein Kreuz mit Gipfelbuch. Der Anstieg auf den Roten Turm erfolgt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Lienzer_Dolomiten)
[Luckau] - Der Rote Turm ist ein Teil der historischen Stadtbefestigung der Stadt Luckau und prägt das Luckauer Stadtbild. Der heute 30 Meter hohe Turm war Bestandteil des in Richtung der Stadt Calau gelegenen Calauer Tores. Der Turm entstand ab Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts und wurde im Laufe der Zeit mehrfach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(Luckau)
[München] - Der Rote Turm war ein Vorwerk des Münchner Isartors am Westufer der Isar. == Lage == Der Rote Turm stand östlich der Altstadt am westlichen Brückenkopf der Isarbrücke, also ungefähr dort, wo heute die Ludwigsbrücke in die Zweibrückenstraße übergeht. == Geschichte == Auf der ältesten Stadtansicht Münc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Turm_(München)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.