
Der Ritterschlag ist ein feierlicher Initiationsritus, mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen in den Ritterstand erhoben wurde. Im späteren Mittelalter war die „Ritterbürtigkeit“, also die Abstammung von adeligen, ritterlichen Vorfahren, meist Voraussetzung für die Aufnahme in den Ritterstand. Der Ritterschlag lös...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterschlag
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ritterschlag, des -es, plur. die -schläge, ein Schlag mit dem flachen Schwerte auf dem Rücken, vermittelst dessen jemand nach altem Gebrauche zum Ritter geschlagen wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1565

Ritterschlag (mhd.ritterslac; mlat. dubbatio, militaris alapa) Im frühen 14. Jh. wurde die seit dem 12. Jh. geübte Schwertleite durch den aus französischem Brauch übernommenen Ritterschlag abgelöst. (Erstes literarisches Zeugnis für die Rittermachung zweier Herren von Carrara durch König Karl IV.,...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ritterschlag , s. Ritterwesen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

symbolische Handlung zur Aufnahme in den Ritterstand, im Spätmittelalter geübt statt der früher üblichen Schwertleite, bei der dem Lehnsmann die Waffe übergeben wurde, während sie beim R. nur einen Augenblick auf seiner Schulter ruhte. W. Erben, Schwertleite u. R. 1919.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ritterschlag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.