
Rips bezeichnet: Rips ist der Familienname folgender Personen: RIPS ist außerdem die Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rips

Gewebe mit ausgeprägtem Rippenbild in Querrichtung.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Rips der, strapazierfähiges Gewebe mit geripptem Aussehen für Kleider-, Möbel-, Dekorationsstoffe u. a. Der Rips weist entweder zwei (oder mehr) nebeneinanderliegende Schussfäden (Querrips) oder Kettfäden (Längsrips) auf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für Gewebe mit längs- oder querrippigem Charakter in Ripsbindung. Je nach Rippenlage wird in Ketten- oder Schussrips unterschieden. Vom falschen Rips wird gesprochen, wenn sich bei einem in Leinwandbindung gefertigten Gewebe unter Verwendung dicker Schussfäden Querrippen abzeichnen. Ripse werden in allen bekannten Materialzusammenset...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-r.htm

dt.: Räumliches Informations- und Planungssystem Themengebiet: Umwelt Bedeutung: Komponente des Umweltinformationssystems in Baden-Württemberg.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1460

Gewebe in abgeleiteter Leinwandbindung, der sog. Ripsbindung, die durch Vervielfachen von Schussfäden (Querripsbindung) oder Kettfäden (Längsripsbindung) entsteht. Je nach Rippenlage wird unterschieden in Längsrips.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-229.htm

Rips (v. engl. rib, "Rippe", Ribs, Reps), dicht gewebte Stoffe mit erhabenen Rippen, wurden ursprünglich nur in Baumwolle dargestellt, indem man eine Kette von zwei- oder dreifädigem Baumwollzwirn anwandte und den Einschuß von viel feinerm, einfachem Garn stark anschlug, so daß er die Kette vollständig bedeckte. Derartiges Gewebe ers...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sammelbezeichnung für Gewebe in Ripsbindung ( Bindung ), bei denen Quer- oder Längsrippen charakteristisch sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rips
Keine exakte Übereinkunft gefunden.