
Riedlingen ist eine baden-württembergische, südlich der Schwäbischen Alb gelegene Stadt an der Donau. == Geographie == === Geographische Lage === Riedlingen liegt in einem weiten Talgebiet der Donau, am südlichen Fuß der Schwäbischen Alb. Im Westen und Norden erheben sich Albausläufer zum ganz bewaldeten Teutschbuch (734 m) und zum Österbe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Riedlingen
[Begriffsklärung] - Riedlingen ist der Ortsname von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Riedlingen_(Begriffsklärung)
[Donauwörth] - Riedlingen ist ein Pfarrdorf und Stadtteil von Donauwörth im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern. Zur Gemarkung gehören die Weiler Neudegg, Posthof und Spindelhof und die Einöden Quellhaus, Seibertsweiler (Faulhof) und Weiherhaus. == Geographie == Riedlingen hat etwa 4.000 Einwohner und liegt im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Riedlingen_(Donauwörth)

Riedlingen: Blick über die Donau auf die Altstadt Riedlingen, Stadt im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, an der Donau, 10 300 Einwohner; Fachhochschule (Kolping-Akademie); Metallwarenfabrik, Textilindustrie; Fremdenverkehr. Malerisches Stadtbild mit Rathaus (15./16. Jahrhundert), G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Riedlingen , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis, an der Donau und der Linie Ulm-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Wollwarenfabrikation, Getreidemärkte und (1885) 2261 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt in Baden-Württemberg, Ldkrs. Biberach, an der Donau, 530 m ü. M., 10 400 ; Fernfachhochschule für Wirtschaft; Rathaus (15./16. Jh.), Georgskirche (14./15. Jh.), Reste der ehem. Stadtbefestigung, Fachwerkhäuser; Bekleidungs- und Metallindustrie, Gießerei. – 1334 – 1805 österr. Reichsstadt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/riedlingen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.