
Das Rhythmusdiktat ist ein Teil der schriftlichen Gehörbildung. Rhythmen ohne Tonhöhenunterschiede werden gehört und gleichzeitig notiert: rhythmische Längen (Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel, Vierundsechzigstel etc.), Rhythmusbausteine, (polyrhythmische) n-Tolen (Duolen, Triolen, Quartolen, Quintolen, Sextolen, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhythmusdiktat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.