
mehr oder weniger stark ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger; vgl. Immunität
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Querverweis:
Resistenz und ToleranzGefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2226

Schutz von Organismen gegenüber Giften, schädlichen Organismen oder anderen negativen Einflüssen. Beispiele: Viele Plasmide tragen Antibiotika-Resistenz-Gene. Bakterien, in denen solche Plasmide vorkommen, sind geschützt vor den entsprechenden Antibiotika. Oder: Mittels Gentechnik ist es möglich, Gene auf Pflanzen zu ü...
Gefunden auf
https://gene.de/

1. Abwehrbereitschaft oder Widerstandskraft eines Organismus gegen Krankheitserreger 2. die durch Mutation oder sexuellen Austausch erworbene Feiung von Bakterien gegen sie normalerweise hemmende oder abtötende Antibiotika, wird Antibiotika-R. genannt. 3. versagt ein ansonsten wirksames Mittel oder ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2061

Die Resistenz (Widerstand) ist die Widerstandsfähigkeit eines Lebewesens gegen schädliche Einflüsse der Umwelt (z. B. Parasiten, Infektionen, Krankheiten, Klima), bei Tier Pflanzenschädlingen (auch Bakterien), auch gegen. angewandte Bekämpfungsmittel. Resistenz kann erb....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/resistenz.html

bedeutet genetisch bedingte (also vererbbare) Unempfindlichkeit gegen Krankheitserreger oder Schadstoffe. Eine Pflanze kann zum Beispiel resistent gegen bestimmte Schädlinge sein. Freilich sind auch Schadorganismen (Insekten, Milben, Mikroorganismen usw.) bisweilen resistent gegenüber einem bestimmten Schädlingsbekämpfungsmittel oder sie werden...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

(Widerstandsfähigkeit) Unter Resistenz versteht man eine durch Selektion (Auslese) erworbene und an die Nachkommen vererbbare Widerstandsfähigkeit, z. B. von Pflanzen gegen bestimmte Schadinsekten oder von Schadorganismen gegen bestimmte Giftstoffe. Besonders die Resistenz bestimmter krankheitserregender Bakterien gegen die...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die genetisch bedingte (also vererbbare) oder erworbene Unempfindlichkeit von Pflanzen oder Tieren gegen Krankheitserreger, Schadstoffe oder ungünstige Umweltbedingungen. Sie ist u.a. abhängig von Lebensalter, Ernährung, Allgemeinzustand, Haltungsbedingungen etc., d.h. sie ist nicht immer gleich stark. Eine Resistenz kann z.B. auf de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

R. ist die Fähigkeit eines Organismus den Angriff eines potenziellen Erregers bis zu einem bestimmten Grade abzuwehren oder der Wirkung eines schädlichen Agens (z.B. eines Pflanzenschutzmittels) zu widerstehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Resistẹnz die, die Widerstandsfähigkeit 1) des Organismus gegen Krankheiten und schädliche Wirkungen; 2) von Bakterien gegenüber Antibiotika und Chemotherapeutika; sie entwickelt sich bei zu geringer Dosierung oder längerer Anwendung dieser Mittel; 3) im Pflanzenschutz die Widerstandsfähigke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Widerstandsfähigkeit z. B. gegen Krankheiten oder Medikamente (z. B. Antibotikaresistenz). 2. In der Brustdiagnostik als allgemeine Bezeichnung für Verhärtungen/Verdichtungen, die keinen umschriebenen/abgrenzbaren Tumor darstellen. Sagt nichts über die Gut- oder Bösartigkeit des Herdes aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Widerstand, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Resistenz Widerstand(sfähigkeit). 1) der erblich durch Resistenzfaktoren fixierte, absolute oder relative... (mehr) 2) die Widerstandsfähigkeit von Krankheitserregern gegen Umwelteinflüsse... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Fähigkeit eines Lebewesens (Bakterium, Pflanze), sich gegen einen Krankheitserreger zu wehren (Antibiotikum, Schädling)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

Die Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegen krankheitsverursachende oder schädigende Einwirkungen.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Siehe Antibiotikaresistenz.
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Begriff für die Widerstandsfähigkeit des Kernholzes im Feuchtzustand (> 20% Holzfeuchte) gegen Pilzbefall (siehe auch: Außenbau, Splintholz, Kernholz).
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzr.htm

Bei Bakterien, Pilzen und Viren wird als 'Resistenz' die Unempfindlichkeit gegenüber bestimmten Antibiotika, Antimykotika oder Virenmittel bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Die Widerstandskraft eines Organismus gegen äußere Einflüsse.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Der Begriff R. wird meist im Sinne von Unempfindlichkeit gegen eine bestimmte Behandlung oder eine bestimmtes Medikament verwendet. Bakterien können gegen ein Antibiotikum resistent sein bzw. werden. Eine Krankheit kann sich als `Therapieresistent' gegenüber bestimmten Behandlungsmethoden zeigen.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

resistent Unempfindlichkeit gegenüber einer Behandlung, z.B. von Tumorzellen gegen eine Chemotherapie oder von Bakterien gegen Antibiotika.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

Mit dem Begriff `Resistenz†œ bezeichnet man die Widerstandsfähigkeit von Zellen oder Mikroorganismen gegen Medikamente. Bakterien können beispielsweise durch eine genetische Veränderung (Mutation) unempfindlich, `resistent†œ, gegen Antibiotika werden. Auch Viren können sich durch Mutationen rasch verändern und dadurch der Wirkung von Med...
Gefunden auf
https://www.roche.de/diagnostics/infektionsdiagnostik/glossar.htm?word=Resi

Unempfindlichkeit Bezogen auf Mikroorganismen, bedeutet R. die Eigenschaft gegen eine am Infektionsort erreichbare Konzentration der Chemotherapeutika unempfindlich zu sein und ungestört ihren Stoffwechsel fortzusetzen. Eine Resistenz kann primär oder sekundär (erworben) sein
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

vererbbare Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen oder Gifte. Häufige Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Medikamenten (z. B. Antibiotika) kann bei Schädlingen und Mikroorganismen zur Ausbildung widerstandsfähiger (resistenter) Stämme führen, die auf gegen sie eingesetzte Wirkstoffe nicht mehr ansprechen. Andererseits kann...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/resistenz

Erregerresistenz, resistent, Widerstandsfähig(keit), engl.: resistance, resistent, drug resistant; Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. So existieren Bakterienarten, die von Natur aus r. gegen ein bestimmtes Antibiotikum sind; andere entwickeln diese Fähigkeit erst nach Kontakt mit diesem Medikament: Lag früher die Wirksamkeitsdauer ...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ra-Rm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.