
Ein Burgward (auch Burgwart) bezeichnete im 10./11. Jahrhundert ein Gebiet, in dessen Zentrum eine Burg (Burgwardsmittelpunkt) mit Schutz- und Lehnfunktionen für die umliegenden Dörfer steht. Der Begriff stammt aus dem Sächsischen. == Siehe auch == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgward

ist vor allem in der frühhochmittelalterlichen Zeit der Ostsiedlung das Gebiet um die befestigte Siedlung (Burg) als Verteidigungsbereich und Verwaltungsbereich.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Burgward, im 10. und 11. Jahrhundert der zu einer Burg gehörende Bezirk im Grenzgebiet des Heiligen Römischen Reiches gegen die Slawen. Den Mittelpunkt bildete eine Fluchtburg (Fliehburg); neben ihr lag ein Wirtschaftshof, mit dem sich oft ein Marktrecht verknüpfte. Das von Otto I. ausgebaute Burgwa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. althochdeutsch; Burg, Hüter, Schutz
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen02.htm

Burgward (mlat. burgwardium). Bezeichnung für jeweils aus Burg und Umland bestehende Rechtsbezirke im deutsch-slawischen Grenzgebiet an Saale, Mittelelbe, Havel und Mulde. Burgwarde waren im 10. - 12. Jh. im Gebiet der Neulandgewinnung zwischen Elbe und Oder angelegt worden, um militärische und wirt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.