
Volkstümliche Bezeichnung eines Typs von Hellermünzen aus der Stadt Breslau, die etwa ab 1422 geschlagen wurden. Der Name geht auf die Deutung der Darstellung auf der Vs. zurück: Das Kopfbild des hl. Johannes (Stadtpatron) wurde von der Bevölkerung als Porträt des berüchtigten Ratsherrn Rempel gedeutet. Die Darstellung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
Keine exakte Übereinkunft gefunden.