
Rektion (von lat. regere, „beherrschen“, engl. government) ist ein Begriff der Linguistik, der eine Relation zwischen zwei Konstituenten eines Satzes beschreibt. Dabei bekommt das regierte Element (auch „abhängiges Element“ oder „Deponens“) syntagmatische Eigenschaften des ihn regierenden Elementes (auch „Regens“ oder „Kopf“) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rektion

Rektion die, Sprachwissenschaft: Abhängigkeitsverhältnis, wodurch der Kasus eines syntaktisch abhängigen Wortes durch ein übergeordnetes Wort festgelegt wird, z. B. »regiert« die Präposition »mit« im Deutschen den Dativ (»mit dem Messer«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rektion (lat.), das Verhältnis, in dem ein untergeordneter (regierter) Redeteil zu dem regierenden steht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Bestimmung des Kasus eines syntaktisch abhängigen Worts durch ein übergeordnetes Wort; z. B. regiert im Deutschen „helfen“ den Dativ.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rektion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.