
== Bedeutung == Die Reißlänge ist dann eine hilfreiche Kennzahl, wenn die Masse eines Bauteils von Bedeutung ist. Wegen der Äquivalenz von träger und schwerer Masse ist das der Fall, wenn eine Belastung durch das Eigengewicht oder durch Trägheitskräfte verursacht wird. Beispielsweise ist die Belastung eines Bilderhakens durch sein Eigengewic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reißlänge

Je größer diese in Meßgeräten prüfbare Reisslänge ist, desto größer ist die Papierfestigkeit. Die theoretische Länge eines gleichbleibend breiten Papierstreifens, der durch sein Eigengewicht am Aufhängeendpunkt reißen würde. z.B. ein 5cm breiter Streifen mit 2,2kg Gewicht reißt b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Reißlänge, Maß für die Zerreißfestigkeit von Fäden, Seilen u. a.; es ist die Länge, bei der eine frei aufgehängte Probe infolge Eigengewichts reißt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Je größer diese in Meßgeräten prüfbare Reisslänge ist, desto größer ist die Papierfestigkeit. Die theoretische Länge eines gleichbleibend breiten Papierstreifens, der durch sein Eigengewicht am Aufhängeendpunkt reißen würde. z.B. ein 5cm breiter Streifen mit 2,2kg Gewicht reißt b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

früher verwendetes Maß für die Festigkeit von Papier, Textilfasern und Garnen. Es wird die Länge angegeben, bei der die Probe frei hängend unter ihrem eigenen Gewicht reißen würde, und zwar bei Papier in m, bei Fasern und Garnen in km. Statt der Reißlänge wird heute die Feinheitsfestigkeit angegeben, d. h. der aus der Höchstzugkraft...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reisslaenge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.