
Das Amt des Reichspfennigmeister existierte seit dem 16. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich. Die Reichspfennigmeister wurden vom Kaiser ernannt und standen einer Reichskasse vor. == Aufgaben == Sie berechneten die Reichssteuern der Reichsstände und waren zuständig für die Einnahme der Steuern, die zuvor durch die zuständigen Reichskreise...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichspfennigmeister
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Reichspfennigmeister, des -s, plur. ut nom. sing eine noch in dem Deutschen Reiche übliche Benennung desjenigen, welcher einer Reichs-Casse vorgesetzet ist, und die Rechnungen darüber führet, für Reichs-Cassier. So hat das Kammergericht zu Wetzlar seinen Reichspfennigmeister, welcher ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_920

Auch Reichskassierer. Die Abgaben gingen im Römisch-Deutschen Reich seit dem 16. Jh. von den Reichsständen in den 'Legstätten' Augsburg, Frankfurt a.M., Leipzig, Nürnberg, Regensburg an die zuständigen Reichskreise weiter, die sie den Reichspfennigmeistern ablieferten. Bei den Abgaben handelte es sich um die Kammerzieler un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Reichspfennigmeister , s. Römermonat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.