
Reiben ist ein Vorgang, bei dem etwas unter Anwendung eines bestimmten Drucks kräftig an etwas anderem entlang hin und her bewegt wird. Beim Reiben in der Verfahrenstechnik handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch Aneinanderreiben zweier Gegenstände unter wiederholter Überwindung der Adhäsionskräfte Teile von einem der Gegenstände abg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiben
[Begriffsklärung] - Reiben ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reiben_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. act. Imperf. ich rieb, Mittelw. gerieben; die Fläche eines Körpers über die Fläche eines andern wegbewegen, so daß die Erhabenheiten des einen in die Vertiefungen des andern eingreifen, und solcher Gestalt der Bewegung widerstehen. 1. Überhaupt. Eine Hand mit der andern rei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_850

Reiben 1 Reibahle mit zylindrischem Schaft und geraden Nuten; 2 Reibahle mit zylindrischem Schaft... Reiben, Fertigungstechnik: spanendes Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungsinnenflächen mit der Reibahle, die in Achsrichtung parallele feste oder einstellbare Schneiden hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe auch Einschneidenreiben Nach DIN 8589, Teil 2 ist Reiben (Rundreiben) ein Aufbohren mit geringer Spanungsdicke mit einem Reibwerkzeug zur Erzeugung von maß- und formgenauen, kreiszylindrischen Innenflächen mit hoher Oberflächengüte. Zwischen Werkzeug und Werkstück findet als Hauptbewegung eine Drehbewegung und als Nebenbewegung ein achsi...
Gefunden auf
https://www.tiefbohr-lexikon.de/Buchstabe_R/Reiben/reiben.html

die Oberfläche von Bohrungen durch feines Abspänen mit der Reibahle glätten und maß- und formgerecht machen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reiben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.