
Die Begriffe Reformismus oder Legalitätstaktik bezeichnen das Bestreben einer Partei, das vorhandene politische System eines Landes auf dem Wege von Reformen, d. h. unter gänzlichem Verzicht auf revolutionäre Handlungsweisen, in ein anderes, oftmals gänzlich verschiedenes zu überführen. Hierbei ist wesentlich, dass sowohl das abzulösende po...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reformismus

Allg.: R. bezeichnet eine Politik, die keine radikalen Umwälzungen anstrebt, sondern von den gegebenen Bedingungen ausgehend auf schrittweise Veränderung und Verbesserung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen setzt. Spez.: R. bezeichnet eine (Haupt-)Strömung der europäischen sozialistischen Arbeiterbewegung, die die Umgesta...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Reformismus bezeichnet den Teil des Sozialismus, der politische Veränderungen auf dem Weg der Reformen anstrebt. Als Strategie wurde der Reformismus ursprünglich von Eduard Bernstein (1850-1932) entworfen, der damit eine Revision des revolutionär-marxistischen Klassenkampfs (mit der notwendigen Phase der 'Diktatur des Proletariats') ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Reformịsmus der, Bewegung zur Verbesserung eines (sozialen) Zustandes oder eines (politischen) Programms; im engeren Sinn politischer (im kommunistischen Sprachgebrauch abwertender) Begriff für eine Strömung in der Arbeiterbewegung, die den Sozialismus beziehungsweise gesellschaftliche Verän...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Zentrale Position ist die Illusion, man könne den Kapitalismus durch Reformen überwinden. Der Reformismus lehnt den Klassenkampf und die revolutionäre Abschaffung ( Revolution ) des Kapitalismus ab. Er ist gegen jegliche revolutionäre Veränderung der politischen Herrschaftsform (z.B. Herrschaft ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/reformismus/reformismus.htm

im weiteren Sinne Bewegung zur Verbesserung eines Zustands oder eines Programms; im engeren Sinne die auf eine allmähliche Gesellschaftsreform (nicht auf gewaltsamen Umsturz) gerichtete Politik der SPD und besonders der Gewerkschaften seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Revisionismus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reformismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.