
Ein Reep bezeichnet in der Seefahrt ein Tau oder eine Trosse. Die Herstellung erfolgte früher durch das Handwerk der Reepschläger auf den so genannten Reeperbahnen durch Verdrillen dünnerer Seile oder Reepe. Modell der historischen Reeperbahn (Seilerei) im Museum für Hamburgische Geschichte Als Material wurde (und wird teilweise heute noch) vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reep
[Einheit] - Das Reep, auch Reif, war in Bremen neben Faden ein Brennholzmaß für größere Mengen und Abmessungen. Das Reep hatte eine Länge von 4 ½ Fuß. Der so gehäufte dichte Brennholzstapel wurde mit einer 17 ½ Fuß (17 Fuß) langen Kette vom Händler unter leichter Kettenverlängerung per Hand gespannt. So maß da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reep_(Einheit)

= Seil, Tau, starke Leine
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Reep , Seefahrt: Schiffstau von abgepasster Länge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reep , Gesamtbezeichnung für Tau, im besondern ein dünnes Tau (Fallreep, Windereep, Bojereep etc.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Seil, Tau, Trosse, starke Leine.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/R.htm

Schiffstau, Seil, starke Leine; Reeperbahn, Seilerbahn; Name einer als Vergnügungsviertel in Hamburg bekannten Straße.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reep
Keine exakte Übereinkunft gefunden.