
Die gallische Redensart 'Aber sag's nicht weiter!', die Gutemine zu Madame Methusalix sagt, kennzeichnet das besondere Verhältnis zur Verschwiegenheit - jeder für sich Geheimnisträger, bleibt es doch nie im Geheimen. In diesem Fall auf Seite 17 des Abenteuers 'Der...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/redensar.php

Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge und bestehen meist aus nicht mehr als zwei oder drei Satzgliedern (Subjekt, Prädikat und Objekt). De...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Redensart
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Redensart, plur. die -en, ein aus mehrern Worten bestehender Ausdruck, welcher ein Prädicat mit dem Verbindungsworte enthält; nach dem Griech. und Lat. Phrasis. Man muß dieses Wort mit Redeart oder Redart nicht verwechseln, welches zuweilen für Mundart, zuweilen aber auch so wie Sprec...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_725

Redens
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sprachwendung, die durch den alltäglichen Gebrauch formelhaft erstarrt ist; im Unterschied zum Sprichwort ist die R. jedoch nicht aus sich selbst heraus verständlich, sondern nur im sie umgebenden Satz- und Sinnganzen; - vgl. Sprichwort
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_r.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.