
Die Rechtsquelle bezeichnet nach der modernen Auffassung den „Erkenntnisgrund für etwas als Recht“. Diese Definition wurde von Alf Ross im Jahre 1929 publiziert und ist bis heute weitgehend anerkannt. Rechtsquellen können unterschieden werden in Grundsätzlich gibt es in den Staaten, deren Gefüge oder Verfassung nur eine Gewalt kennt, die d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsquelle

ist der Ursprungsort von Rechtssätzen. Rechtserkenntnisquelle, RechtsgeltungsquelleSöllner § 15; Richthofen, K. v., Friesische Rechtsquellen, 1840, Neudruck 1960; Stobbe, O., Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. 1f. 1860ff., Neudruck 1965; Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, Bd. 1ff. 1894ff.; Brunner, H., Geschichte der englischen Rec...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rechtsquelle, Grundlage eines Rechtssatzes, z. B. Verfassung, Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung, Gewohnheitsrecht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Rechtsquellen werden in einem Rechtsstaat sämtliche Rechtsprechungen, Gewohnheitsrechte aber auch die schriftlich fixierten Gesetzestexte verstanden. Außerdem können Rechtsquellen in nationales und supranationales Recht gegliedert werden, wobei das supranationale Recht dem nationalen übergeordnet ist. Bspw. das Menschenrecht oder das Völ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Unter Rechtsquellen werden in einem Rechtsstaat sämtliche Rechtsprechungen, Gewohnheitsrechte aber auch die schriftlich fixierten Gesetzestexte verstanden. Außerdem können Rechtsquellen in nationales und supranationales Recht gegliedert werden, wobei das supranationale Recht dem nationalen übergeordnet ist. Bspw. das Menschenrecht oder das Völ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811
Keine exakte Übereinkunft gefunden.