
Realitätsverlust bezeichnet die Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen. Auslöser können traumatisierende Erlebnisse, Schock, Drogenmissbrauch (siehe auch Alkoholmissbrauch), aber auch der Beginn schwerer psychischer Erkrankungen wie Schizophr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realitätsverlust

Unsauberer Ausdruck. Denn die Realität hat die Eigenart, daß sie nie verloren geht. Lediglich das Empfinden für sie kann gelegentlich auf die Verlustseite geraten. Eine typische Politiker-Demenz, die sich im fortgeschrittenen Alter zeigt. Hervorgerufen wird sie durch die perfekte Abschirmung vom Volk, durch übertriebene Versor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Der Realitätsverlust drückt aus, dass man die eigene Situation nicht mehr mit realistischen Maßstäben misst, sondern anderen Maßstäben den Vorrang lässt. Dies tritt insbesondere im Zustand totaler Verliebtheit auf. Man sagt, jemand sei 'betört' worden (so verliebt gemacht worden, dass er wie ein Nar...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Realitaetsverlust
Keine exakte Übereinkunft gefunden.