
Rasten steht für namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rasten
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches mit ruhen gleichbedeutend ist, aber so wie das Hauptwort im Hochdeutschen in der dichterischen und höhern Schreibart am üblichsten ist. Ha! ihr rastet, ihr Grausame, vom Raub Eurydicens? Ramml. So auch das Rasten. Anm. Schon im Isidor mit...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_310

Viele CAD-Systeme bieten zur Positionierung, Ausrichtung und Manipulation eine so
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

die coolere und kürzere Variante von "ausrasten" oder "abrasten"; gehört in Berlin
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

(Text von 1910) Ruhe
1). Rast
2). Ruhen
3). Rasten
4). Ruhe ist überhaupt der Zustand, in dem man sich nicht bewegt,
Rast nur der Zustand der
Ruhe, der nach einer anstrengenden Bewegung des Körpers oder Geistes eintritt, oft auch bloß eine Erholungspause, nach der die frühere Bew...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38184.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.