
Platz zwischen den nebeneinander liegenden Video- oder Audiospuren eines Magnetbandes, der nicht beschrieben wird, um ein Übersprechen zu verhindern.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/rasen.htm

Der sprichwörtliche englische Rasen ist dem Briten so wichtig, dass er sogar Streit mit römischen Legionären riskiert, die sich bei der Verfolgung von Teefax und den Galliern über das Grün wagen - VIII/18. Nach 2000 Jahren Pflege wird nach seiner Meinung...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/rasen.php
[Begriffsklärung] - Rasen steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rasen_(Begriffsklärung)

ist die grasbewachsene Erde. Der R. kann als Rechtssymbol Verwendung finden. Im altnordischen Recht erscheint das Gehen unter den R. bei der Begründung der Blutsbrüderschaft, beim Gottesurteil und bei der Sühne eines Unrechtserfolges.Grimm, J., Deutsche Rechtsaltertümer, 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1989, 1994, Bd. 1, 163; Maurer, K., Vorlesungen...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rasen, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Dichtes, kurzhalmiges Gras; als ein Collectivum, und ohne Plural. Ein mit Rasen bewachsener Platz. sich auf den Rasen setzen. (S. auch Rasenrain) 2) Ein mit solchem Grase bewachsener Platz, ein Anger; in welcher Bedeutung es doch seltener ist. Am häu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_277

Rasen Biologie: der dichte, flächendeckende Bewuchs, z. B. von Bakterien, Algen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rasen Landschaftsgärtnerei: künstlich zusammengestellte Grasdecke für Zier- und Nutzzwecke in Parks, Anlagen, Gärten, auf Sport- und Spielplätzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rasen: Trockenmagerrasen mit Krustenflechten Rasen Vegetationskunde: Bezeichnung für v. a. aus Gräsern gebildete Pflanzengesellschaften, z. B. Trocken- und Magerrasen auf flachgründigen, trockenen Felsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rasen , ausschließlich oder doch vorherrschend aus Gräsern gebildete dichte und geschlossene Pflanzendecke des Erdbodens, wird in Parken und Gärten mit besonderer Sorgfalt angelegt und unterhalten. Der R. gedeiht am besten in einem milden, nicht zu trocknen Klima. Zu seiner Anlage wird das Land reichlich gedüngt, durch Kartoffelbau von Unkraut ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

gepflegte Grasfläche in Gärten, Parks und auf Sportplätzen; dabei sind besondere Grasartengemische je nach Bodenart, Sonnenlage und Benützungszweck nötig. Es gibt auch Rasen bildende Niedrigpflanzen für (Stein-)Garten- und Grabbepflanzung. Rasensoden (Rasenplatten, Rasenziegel) sind ausgestochene Rasenstücke zum Belegen von Böschungen u.......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rasen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.