
Der Rappenmünzbund war anfangs auf 15 Jahre gegründet. Seinen sichtbaren Anfang nahm dieser Bund am 7. März 1311. Österreichische Herzöge und Herzöge aus Basel waren die geistigen Väter. Sinn war die Vereinheitlichung der Münze. Man schuf drei Münzkreise mit eigener Währung. Das scheiterte aber an der fehlende Konvention. Man erkannte di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rappenmünzbund

Münzgemeinschaft oberrheinischer Münzherren und Städte, die nach ihrem wichtigsten Münznominal, dem Rappen, benannt wurde. Nachdem bereits die Herzöge von Österreich und verschiedene Städte und Gebiete im 14. Jh. mittels Absprachen versucht hatten, das Münzwesen am Oberrhein einheitlicher zu gestalten, schlos...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1403 erfolgter Zusammenschluss oberrheinischer Städte mit dem Herzog von Österreich, die im Rappen ihr gemeinsames Münznominal besaßen; im späten 16. Jahrhundert wieder aufgelöst, weil das Herzogtum Österreich kein Silber für Münzprägungen mehr lieferte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rappenmuenzbund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.