Rainfarn Ergebnisse

Suchen

Rainfarn

Rainfarn Logo #40067Im Spätsommer fällt der Rainfarn mit seinen dunkelgelben, knopfartigen Blüten auf. An Wegrändern ist er häufig die letzte Blütenzierde des Sommerhalbjahrs. Der Duft des Rainfarns ist kräftig würzig, aber an ihm scheiden sich die Geister, denn manche Menschen riechen ihn gern und andere meiden diesen Geruch. Da manche Rainfarne giftig sind, ...
Gefunden auf https://heilkraeuter.de/lexikon/rainfarn.htm

Rainfarn

Rainfarn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] des -s, plur. car. eine Pflanze, welche dem Farnkraute gleicht, und auf den Rainen und Dämmen wächst; Tanacetum L. besonders dessen Tanacetum vulgare, dessen Samen von einigen auch Wurmsamen genannt wird, obgleich der eigentliche Wurmsamen der Samen einer Art Beyfußes ist, Artemisia Judaic...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_155

Rainfarn

Rainfarn Logo #42067Chrysanthemum vulgare
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Rainfarn

Rainfarn Logo #42057Lat: Tanacetum vulgare . Standort: sonnig, warm, mäßig nährstoffreiche, feuchte Lehmböden, gern an Ufern und feuchten Wegrändern Wissenswertes: Das in der Pflanze enthaltene ätherische Öl enthält, je nach Rasse und Wachstumsbedingungen den Bestandteil Thujon in unterschiedlicher, u.U. toxischer Konzentration. Rainfarn wurd...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Rainfarn

Rainfarn Logo #42190(Chrysanthemum vulgare) Der Rainfarn ist in ganz Mitteleuropa weit verbreitet und kommt häufig vor. Er ist oft an Weg- oder Feldrändern, Ruderalflächen oder an Ruinen zu beobachten. In Höhenlagen über 1.000 Meter kommt er kaum noch vor. Oftmals wird er auch als Zierpflanze gepf...
Gefunden auf https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00158-Rainfarn/MZ00158-Rainfarn.

Rainfarn

Rainfarn Logo #42295Rainfarn , s. v. w. Tanacetum vulgare; weißer R., s. Ptarmica.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Rainfarn

Rainfarn Logo #42871ein Korbblütler, meterhohe Pflanze an Wiesenrändern, Gräben und Flussufern, mit zahlreichen knopfförmigen, gelben Blütenköpfchen (ohne Zungenblüten) und mit farnartigen Blättern. Der Tee aus den Blättern und Blüten wirkt magenstärkend und als Mittel gegen Maden- und Spulwürmer.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rainfarn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.