
Als Rüstung bezeichnet man eine Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll. Rüstungen sind bereits seit Jahrtausenden gebräuchlich und wurden aus den unterschiedlichsten Materialien und nach verschiedenen Methoden hergestellt. Die im Mittelalter gebräuchliche Rüstung war ein au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rüstung
[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Rüstung bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rüstung_(Begriffsklärung)
[Militär] - Als Rüstung (von althochdeutsch und mittelhochdeutsch ausstaffieren, bereitmachen) bezeichnet man die militärischen Maßnahmen und Mittel zur Vorbereitung einer kriegerischen Handlung, sei es Angriff oder Verteidigung. Als Aufrüstung bzw. Abrüstung werden die Erweiterung bzw. Reduzierung der Rüstung versta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rüstung_(Militär)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rüstung, plur. die -en, von dem Zeitworte rüsten. 1. Die Handlung des Rüstens, besonders die Rüstung zum Kriege. Die Rüstung der Rosse, Zach. 14, 20. Alle die zur Rüstung alt genug waren, 2 Kön. 3, 21. Die Kriegsrustung, Seerüstung. 2. Dasjenige, womit eine Person oder Sache gerü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_2_2254

Rüstung Bautechnik: veraltete Bezeichnung für Schalung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rüstung Militär- und Waffengeschichte: die Schutzbekleidung gegen Waffenwirkungen: seit dem Altertum Panzer und Beinschienen (beides im Spätmittelalter vom Harnisch abgelöst), Helm sowie der Schild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schutz vor Kampftreffern. Es zählt i.A. nur echte Rüstung. Die Auswirkungen von Rüstung variieren stark mit dem Regelsystem.
Gefunden auf
https://www.larpkalender.de/larpfaq/glossar.html

Rüstung (Wortbildung aus dem 16. Jh.; zu mhd. rüste = Ausrüstung und rüstec = gerüstet, bereit; die ahd. Bezeichnungen hrust = Rüstung und rustunga = Werkzeug sind im MHD. untergegangen). Hier: Schutzbekleidung ma. Krieger. - Noch aus der Spätantike stammten eisenbewehrte Lederkoller, Schuppenpanzer...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rüstung (hierzu Tafel "Rüstungen und Waffen"), eine Bekleidung zum Schutz gegen Verwundungen und hierin gleichbedeutend mit Panzer. Schon die Krieger der ältesten Kulturvölker schützten einzelne Körperteile, namentlich den Kopf und die Brust, durch Helm und Küraß. Assyrische und chaldäische Soldaten trugen (710 v. Chr.) einen hem...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Waffe
1). Gewehr
2). Rüstung
3). Geschütz
4). Stück
5). Geschoß
6). Waffen, Gewehr und
Rüstung sind zunächst solche kriegerische Werkzeuge, die der Krieger selbst auf und an seinem Leibe trägt,
Geschütz und
Stück solche, die dem H...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38363.html
(Geschichte) die Schutzwaffen der Kämpfer im Altertum und im Mittelalter, besonders der Ritter; sie bestand aus Helm und Harnisch, verbunden durch eine Halsberge, sowie Arm- und Beinschienen ( Panzer ) und Eisenschuhen. Der besonders gefährdete Oberkörper wurde seit dem 13. Jahrhundert durch die ärmellose Pa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruestung-geschichte
(Militär) alle Maßnahmen physischer und psychischer Art, die der Aufbau eines militärischen Schutzes erfordert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruestung-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.