
== Zentrale Anwendungen == Für diese und ähnliche Probleme kann man oft auch Methoden der Quantenfeldtheorie anwenden, z. B. Feynman-Diagramme. Auch die Theorie der Supraleitung kann man so behandeln. == Literatur == == Einzelnachweise und Fußnoten == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quantenstatistik

Auch: Fermi-Dirac-Statistik. Eine Theorie zum Verhalten von Elektronen in einem Kristallgitter. Siehe auch Fermi, Enrico.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=Q&id=18839&page=1

Auch: Fermi-Dirac-Statistik. Eine Theorie zum Verhalten von Elektronen in einem Kristallgitter. Siehe auch Fermi, Enrico.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=Q&id=18839&page=1

Quạntenstatistik, die Verallgemeinerung der klassischen statistischen Mechanik durch die Quantentheorie zur Beschreibung thermodynamischer Vielteilchensysteme. Wesentliche Abweichungen zwischen Quantenstatistik und klassischer Statistik treten v. a. bei tiefen Temperaturen und hohen Teilchen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

im Gegensatz zur klassischen Boltzmann-Statistik die statistische Behandlung sehr vieler Teilchen, die sich nach den Gesetzen der Quantentheorie bewegen. Unterschieden wird die Quantenstatistik von Teilchen, die dem Pauliprinzip unterliegen (Fermi-Dirac-Statistik), und die Quantenstatistik von Teilchen, für die diese Einschränkung nicht...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quantenstatistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.