[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches Hülfswort haben erfordert, und eine unmittelbare Nachahmung des Schalles ist, welchen es ausdruckt, den Laut quak von sich geben oder verursachen. 1) Das Schreyen der Frösche druckt man durch quaken aus, Lat. coaxare, Engl. to quak, wofür im Niederdeutschen auch q...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_5_0_23

(Text von 1910) Quaken
1). Quäken
2). Quieken
3). Alle drei Wörter sind tonnachahmend,
quaken deutet einen breiten und vollen,
quäken einen breiten, aber dünnen und höheren,
quieken einen spitzen und ganz hohen Ton an.
Quaken sagt man vom Schreien des Frosches;
qui...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37846.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.