
Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter Donnerschlag zugetragen hat. Ehemals als Pulverturm genutzte Gebäude gibt es unter anderem an folgenden Orten: ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm
[Andernach] - Der Pulverturm in Andernach ist ein Turm der erzstiftlich-kurkölnischen Burg zu Andernach und zugleich auch Wehrturm der Stadtbefestigung. Er wurde zwischen 1493 und 1495 auf Geheiß des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Hermann IV. von Hessen zur Erweiterung und Verstärkung der bereits ca. 300 Jahre alten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Andernach)
[Anklam] - Der Pulverturm ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung von Anklam. Das Bauwerk, das neben dem Anklamer Steintor nebst Resten der Stadtmauer der einzig erhaltene Teil der Stadtbefestigung ist, befindet sich in der Badstüberstraße südlich des Marktes. Um 1450, zur Zeit der Fehden der Stadt Anklam mit dem Ad...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Anklam)
[Demmin] - Der Runde Turm, meist als Pulverturm bezeichnet, ist der einzige erhalten gebliebene Turm der Demminer Stadtbefestigung. Zu dieser gehörten 10 Türme mit runder und 17 mit rechteckiger Grundfläche. Er befindet sich in der Turmstraße südlich des Luisentores in Demmin. Woher die Bezeichnung „Pulverturm" stamm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Demmin)
[Jena] - Der Pulverturm ist ein Teil der alten Stadtmauer von Jena. Gegen 1300 war die Jenaer Stadtbefestigung soweit gediehen, dass man von einer geschlossenen Anlage sprechen konnte. Sie bestand aus Gräben, Mauern, Zwingerbereichen, 3 Tortürmen, 4 Eckbastionen und 12 nachträglich eingefügten Schalentürmen. Der Pulver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Jena)
[Krems] - Der Pulverturm in Krems an der Donau ist ein massiver Rundturm, der die Nordostecke der ehemaligen Stadtbefestigung bildet und damit die Stadtsituation überragt, wenn man sich von Osten der Stadt nähert. Er könnte wegen seiner charakteristischen Lage als zweites Wahrzeichen von Krems bezeichnet werden. Als Teil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Krems)
[Leutkirch im Allgäu] - Der Leutkircher Pulverturm wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts an der Südostecke des Leutkircher Stadtgebietes im Zuge des Wiederaufbaus der eingestürzten Stadtmauer neu errichtet. Der Turm diente zur Lagerung von Schießpulver, wurde 1804 von der Stadt verkauft und befindet sich seit 1918 wiede...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Leutkirch_im_Allgäu)
[Lindau] - Der Pulverturm steht am westlichsten Punkt der Inselstadt Lindau am Bodensee und ist Teil der Ummauerung der Stadt. == Befestigung und Wehrturm == Diese Befestigung wurde wahrscheinlich als Folge des Schweizerkrieges für notwendig erachtet. Es ist ein im Jahre 1508 erbauter runder Turm mit Zeltdach. Der Wehrturm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Lindau)
[Linz am Rhein] - Der Pulverturm ist ein südwestlicher Eckturm der Stadtbefestigung von Linz am Rhein. Erbaut wurde er mit der restlichen Stadtbefestigung zwischen 1302 und 1329. Er diente zur Lagerung von Schießpulver. Der Pulverturm ist bis heute erhalten, wohingegen das nahegelegene Leetor wie auch ein großer Teil der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Linz_am_Rhein)
[Mainz] - Der Pulverturm in Mainz war der in den letzten ca. 50 Jahren seiner Existenz als Pulverturm genutzte Martinsturm der Festung Mainz. Besondere Bekanntheit erhielt er durch die Pulverturmexplosion am Nachmittag des 18. November 1857. == Geschichte == Der Martinsturm stammte aus dem Mittelalter und war der äußere G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Mainz)
[Memmingen] - Der Pulverturm war ein Verteidigungsturm der oberschwäbischen Stadt Memmingen und ist der einzige noch erhaltene Turm der ehemaligen Ostbefestigung. Er diente im Mittelalter zur Aufbewahrung des Schießpulvers. Heute ist er Teil eines geschlossenen Cafés. == Lage == Der Turm steht an der Ostseite der Altstad...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Memmingen)
[Meschede] - Der Pulverturm in Meschede wurde 1825 errichtet. Als Pulverturm wurde er von einem Bataillon der preußischen Landwehr, das in Meschede von 1820 bis 1860 stationiert war, zur Lagerung von Schießpulver genutzt. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Meschede)
[München] - Der Pulverturm war ein Torturm der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Münchens. == Lage == Der Pulverturm stand am Sendlinger-Tor-Platz außerhalb der Stadtmauern südwestlich des noch stehenden Vortors des Sendlinger Tors. == Geschichte == Der Pulverturm war außerhalb des Stadtgrabens auf dem Rondell err...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(München)
[Oldenburg] - Der Pulverturm ist das letzte noch erhaltene Gebäude der ehemaligen Stadtbefestigung von Oldenburg, Niedersachsen. == Geschichte == Als Baujahr für den Großen Zwinger vor dem Eversten Tor wird in der Literatur das Jahr 1529 angegeben. Das Gebäude bestand zunächst aus einem flachen Geschützturm über eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Oldenburg)
[Pasewalk] - Der Pulverturm in Pasewalk ist ein Wehrturm der mittelalterlichen Stadtmauer. Er befindet sich am östlichen Ende der Mühlenstraße im nordöstlichen Teil des Stadtzentrums. Er ist ein mehrgeschossiger, runder Backsteinturm mit einem markanten Zinnenkranz und einem achteckigen, unverputzten Helm. Der Turm ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Pasewalk)
[Riga] - Der Pulverturm (Pulvertornis) in Riga ist ein Schießpulverlager aus dem 17. Jahrhundert. An Stelle des Pulverturms stand zuvor der Sandturm, welcher im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Der Turm sicherte damals den Weg zur Stadt über den Großen Sandweg (daher der Name). Im 17. Jahrhundert wurde der Sandturm zerstör...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Riga)
[Wiedenbrück] - Der Pulverturm ist das älteste weltliche Bauwerk der Stadt Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh. Die Stadt Wiedenbrück war im Mittelalter mit einer Stadtmauer und einem vorgelagerten Zwinger umgeben. Der Pulverturm im Ortsteil Wiedenbrück ist der letzte sichtbare Rest dieser ehemaligen Stadtbefestigung. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulverturm_(Wiedenbrück)

Pulverturm. An geschützter Stelle in einer Burg oder Stadt angelegtes, aus massivem Mauerwerk aufgeführtes beinahe fensterloses Gebäude mit möglichst feuchtigkeitsarmer Raumluft, zur Verwahrung des Schießpulvervorrats für die im SMA. aufkommende Artillerie. Viele der unter dem Namen 'Pulverturm' e...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.