
Beim Pseudohypoaldosteronismus handelt es sich um eine Gruppe genetischer Defekte, die bei funktionierender Aldosteronsekretion das Krankheitsbild eines Hypoaldosteronismus auslösen. Bei der dominanten Form des Typ I handelt es sich um einen Funktionsverlust des Mineralokortikoidrezeptors, bei der rezessiven Form um einen Defekt des ENaC (epithel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudohypoaldosteronismus

auch: tubuläres Salzverlustsyndrom als Folge einer chronischen Pyleonephritis (bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und -gewebes) auftretende Nierenerkrankung, die sich in einer erhöhten Natriumausscheidung und einer Austrocknung des Körpers äußert (Symp...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/nieren/p/Pseudohypoaldosteronismus.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.