
Pseudocode ist Programmcode, der nicht zur maschinellen Interpretation, sondern lediglich zur Veranschaulichung eines Paradigmas oder Algorithmus dient. Meistens ähnelt er natürlicher Sprache und höheren Programmiersprachen. Mit Pseudocode kann ein Programmablauf unabhängig von zugrunde liegender Technologie beschrieben werden und ist damit of...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudocode

1.) Eine Maschinensprache einer so genannten Pseudomaschine. Ein Pseudocode wird durch einen Software-Interpreter ausgeführt. Der Vorteil des Pseudocodes liegt in der einfachen Programmierbarkeit auf anderen Plattformen. 2.) Eine formlose Notation eines Algorithmus. Pseudocode wird verwendet, um in einer frühen Entwicklungspha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Pseudocode Einfache Technik zur Beschreibung der Modullogik unter Verwendung der Regeln der strukturierten Programmierung und unter Einbeziehung der natürlichen Sprache. Die Pseudocode-Technik unterstützt die Top-down-Entwicklung des Programmentwurfs und ermöglicht einen Schreibtischtest bzgl. der Modullogik mit Hilfe von durchgespielten Testfä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Pseudocode Einfache Technik zur Beschreibung der Programmlogik unter Verwendung der Regeln der strukturierten Programmierung unter Einbeziehung der natürlichen Sprache. Diese Technik unterstützt die Top-down-Entwicklung des Programmentwurfs und ermöglicht einen Schreibtischtest bzgl. der Programmlogik mit Hilfe von durchgespielten Testfällen (P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. (pseudocode) Abgekürzt P-Code. Eine Maschinensprache für einen hypothetischen Prozessor (eine sog. P-Maschine). Ein derartiger Code wird durch einen Software-Interpreter ausgeführt. Der wesentliche Vorteil eines P-Codes besteht in seiner Portabilität auf alle Computer, auf denen ein entsprechender Interpreter vorhanden ist. Die P-Code- M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

engl.: Pseudo code Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Bezeichnung für einen Ablaufplan eines Programms, das in Form eines Struktogramms bereits vorliegt und das in einem zweiten Schritt mit einer Programmiersprache in ein lauffähiges Programm umgesetzt we...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=618248664
Keine exakte Übereinkunft gefunden.