
Die Präeklampsie (alte Namen: EPH-Gestose, Spätgestose oder Schwangerschaftsintoxikation) bezeichnet eine hypertensive Erkrankung in der Schwangerschaft (Schwangerschaftshypertonie). In seltenen Fällen tritt sie erst bis zu 14 Tage nach der Entbindung auf. Charakterisiert wird die Präeklampsie traditionell durch die prognostisch richtungsweise...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Präeklampsie

eklamptischer Symptomenkomplex
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstp.html

(EPH-Gestose, Toxikose) Schwangerschaftserkrankung, die bei etwa zehn Prozent der Schwangerschaften auftritt, meist im letzten Schwangerschaftsdrittel. Symptome sind ein zu hoher Blutdruck (über 140/90 mmHg) und zu viel Eiweiss im Urin (mehr als 300 mg/24 Stunden). Ausserdem sind häufig starke Schwellungen an den Beinen, an den Armen und im Gesic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Prä/ek/lampsie
En: preeclampsia eklamptischer Symptomenkomplex; s.a.
EPH-Gestose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine Präeklampsie ist eine Erkrankung, die durch die Schwangerschaft verursacht wird. Sie gehört zu den hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen. Bluthochdruck ist das wichtigste Symptom, begleitet von vermehrtem Eiweiß im Urin und häufig auch Wassereinlagerungen (Ödemen) an Händen, Füßen und im Gesicht. Schwindel, Herzklopfen und Kopfsch...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/praeeklampsie/

Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck) Die Präeklampsie ist eine Schwangerschaftserkrankung, bei der die Frau einen zu hohen Blutdruck (Hypertension) hat und über ihren Harn zu viel Eiweiß ausscheidet. Etwa jede zehnte Schwangere bekommt einen Bluthochdruck (Hypertonie) in der Schwange...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Die Ursachen dieses Bluthochdrucks während der Schwangerschaft sind bislang noch unbekannt. Zu den Risikogruppen zählen jedoch junge Erstgebärende, Frauen mit Übergewicht und Nierenerkrankungen. Meist tritt der schwangerschaftsbedingte Bluthochdruck nach dem sechsten Monat auf. Er führt zu Wasseransammlungen (Ödemen) in den Beinen, Händen un...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Erkrankung in der Schwangerschaft, die durch Bluthochdruck und erhöhte Eiweißmengen im Harn ( Proteinurie ) gekennzeichnet ist. Als weitere Symptome können Ödeme, Kopfschmerzen, Schwindel u. Benommenheit, Sehstörungen sowie Übelkeit u. Erbrechen hinzukommen. Die Behandlung besteht in Blutdrucksenkung, Ausgleich des Eiweißverlustes durch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praeeklampsie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.