[Band] - Priessnitz ist eine tschechische Alternative-Band aus JesenÃk (Freiwaldau im Altvatergebirge). Die Band wurde 1990 hauptsächlich von Mitgliedern der Vorgängerband „Chlapi z práce“ gegründet. Nach einigen Jahren verließ der Bandleader JaromÃr Å vejdÃk JesenÃk, um nach Prag zu ziehen. 2006 wurde die Band...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Priessnitz_(Band)

Prießnitz steht für: sowie Prießnitz bzw. Priessnitz ist der Name folgender Personen: Priessnitz ist der Name einer tschechischen Alternative-Band: Priessnitz (Band) Siehe auch: Priesnitz, Briesnitz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prießnitz
[Elbe] - Die Prießnitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen. == Verlauf == Die Prießnitz entspringt in einer Höhe von 281 m über NN in der Nachbarschaft des Forschungszentrums auf den Fluren Rossendorfs, eines Teils der Ortschaft Schönfeld-Weißig im äußersten Osten Dresdens, und fließt zunächst auf mehr ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prießnitz_(Elbe)
[Naumburg] - Prießnitz ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. == Geografie == Prießnitz liegt zwischen Jena und Naumburg (Saale). == Geschichte == Bis 1952 war Prießnitz ein Bestandteil Thüringens und dem Landkreis Stadtroda bzw. dem Landkreis Jena angehörig. Die Gemeinde gehÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prießnitz_(Naumburg)

Vinzenz, Bauer, 1799-1851, erkannte drei wichtige Grundsätze der Hydrotherapie: 1. Kalte Anwendungen dürfen nur auf einen warmen, besser schwitzenden Körper appliziert werden. 2. Es müssen zuleitende und anregende von ableitenden und beruhigenden Anwendungen unterschieden werden....
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Priessnitz, Prießnitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Prießnitz (Sachsen, Sachsen-Anhalt). Der deutsche Naturheilkundige Vincenz Prießnitz (18./19. Jahrhundert) erfand den Prießnitzumschlag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Prießnitz , Vinzenz, Begründer der neuen Wasserheilkunde, geb. 5. Okt. 1799 zu Gräfenberg in Österreichisch-Schlesien, erwarb sich als Landwirt daselbst durch mehrere von Glück begleitete Kaltwasserkuren Ruf und errichtete 1826 zu Gräfenberg eine Kaltwasserheilanstalt (näheres s. Kaltwasserkuren), der er sich seit 1833 ausschließlich widmet...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.