
Geistliche Unterweisung der Laien in kirchlicher Lehre, seit den Konzilien von 813 auch in der Volkssprache. Gewann im 12./13. Jahrhundert (Kreuzzugsbewegung, neue Ordensgründungen der Dominikaner, später Franziskaner) zunehmend an Bedeutung. Die mit Beispielerzählungen (so genannten Mären) angereicherte mittelalterliche Predigt behandelte ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Predigt

Predigt (lat. praedicatio), auf Englisch und Französisch Sermon (christl. Mittellatein, von lat. sermo "Wechselrede, Gespräch; Vortrag"), ist ein christlich-theologischer Begriff (Terminus), der die Verkündigung (Kerygma) des Evangeliums bezeichnet. Im allgemeinen Sinn ist damit die Verkündigung des christlichen Glaubens in Wort, Tat und Leb.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Predigt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Predigt, plur. die -en, der Vortrag der Religions-Wahrheiten in Gestalt einer Rede, eine geistliche Rede über einen gewissen Text; die Kanzelrede, so fern sie gemeiniglich von der Kanzel gehalten wird. Eine Predigt halten, ablegen; in der niedrigen Sprechart, eine Predigt thun. Eine Pred...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1598

Martin Luther darüber, was einen guten christlichen Prediger ausmacht Aus den »Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers ...« (1566) Alle Prediger sollen sich an eine einfache Predigtweise gewöhnen und sollen bei sich beschließen, daß sie predigen jungen, unvorständigen Leuten, Pauer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Predigt, in den christlichen Kirchen die öffentliche Verkündigung der biblischen Botschaft (des Wortes Gottes), im engeren Sinn die in der Regel an verbindlich vorgeschriebene Bibeltexte (Perikopen) gebundene Kanzelrede während des Gottesdienstes; theologisch ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

In der protestantischen Tradition kommt der Predigt nicht zuletzt deshalb eine herausragende Bedeutung zu, weil diese Konfession in der intensiven Auseinandersetzung mit dem biblischen Text ihre Wurzeln hat und weil sie sich deutlich von der Betonung des Rituellen und Sakramentalen durch die mittelalterliche Kirche unterscheiden wollte. Da der Zele...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42837

Predigt (mhd. breige, predige, brege; v. mlat. praedicare = öffentlich ausrufen, verkünden). Grundsätzlich sind zwei Arten von Predigt zu unterscheiden: die Homilie (kirchenlat. homilia = Rede zum Volk) und der Sermon (v. lat. sermo = Vortrag). Während sich die erste mit der Auslegung eines Bibeltex...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Predigt (v. lat. praedicare, "verkündigen"), die religiöse Rede im Gegensatz zur weltlichen und staatlichen, zum wissenschaftlichen Vortrag etc., von wel-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Vortragsform, in der der Gemeinde das Evangelium verkündet wird; schon in der alten Kirche als Auslegung biblischer Texte häufig Bestandteil des Gottesdienstes, gewann im Mittelalter durch die Predigerorden, durch die deutschen Mystiker und durch Fasten- und Bußprediger große Bedeutung und wurde in der Reformation zur Verkündigung des Wortes G...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/predigt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.