
Praxiteles (griechisch Πραξιτέλης, * um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike. Er wirkte neben Skopas und Lysipp in der Stilepoche der Spätklassik. == Leben == Praxiteles war Schüler und wahrscheinlich ein Sohn Kephisodotos’ des Älteren und Vater Kephisodotos’ ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Praxiteles

Praxiteles , altgriech. Bildhauer, geboren um 392 v. Chr. zu Athen, war Sohn und Schüler des Kephisodotos, Zeitgenosse und Nebenbuhler des Skopas und das Haupt der jüngern attischen Schule. Die Alten preisen ihn als ihren größten Marmorbildner, seine Werke zeigten bei anmutigen Formen Naturwahrheit und psychologisch feinen Ausdruck. Er war der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

athenischer Bildhauer, tätig um 370 – 330 v. Chr.; galt in der Antike neben Phidias als Repräsentant der griechischen Klassik; arbeitete vornehmlich in Marmor und war wegen seines hohen technischen Könnens berühmt. Mehrere Werke sind z. T. im Original erhalten, darunter Hermes mit dem Dionysosknaben (um 330 – 320 v. Chr....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praxiteles
Keine exakte Übereinkunft gefunden.