
Pracht ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) an. == Gemeindegliederung == Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Pracht, Niederhausen, Wickhausen, Bitzbruch, Hassel, Heinrichshütte und Flemmershof. == Geschichte == Die älteste bekannte Erwähnung dieser Siedlung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pracht
[Begriffsklärung] - Pracht steht für Pracht ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pracht_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pracht, plur. car. welches ehedem in einem weitern Umfange der Bedeutung üblich war, als jetzt. 1. Eigentlich, Geschrey, Lärmen, Getöse; eine veraltete Bedeutung. Bey dem Pictorius ist Prächt großes Geschrey, und prächten laut schreyen. Du werist wol an allen brecht. Mit einem pheni...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1542

Marke ist okay. Es muss keine 'Schönheit' sein, aber man sollte darauf achten, dass die erschwinglichen Werte wenigstens diese Erhaltungsstufe besitzen. Für moderne Marken (nach 1945) ist dies die Standarterhaltung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Pracht, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch braht »Lärm, Geschrei«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Bayern) bzw. zu dem in Nordwestdeutschland und Hessen häufigen Ortsnamen Bracht. 3) Bracht 3).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hiervon spricht man, wenn die Marke in Ordnung ist. Es muß keine `Schönheit` sein, aber man sollte darauf achten, daß die erschwinglichen Werte wenigstens diese Erhaltungsstufe besitzen. Für moderne Marken (nach 1945) ist dies die Standarderhaltung.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

(Text von 1910) Prunk
1). Pracht
2). Gepränge
3). Pomp
4). Prahlerei
5). Pracht (von ahd. mhd.
praht, braht, Lärm, Geschrei) ist der allgemeinere Ausdruck und bezeichnet überhaupt den äußeren, in die Sinne fallenden Glanz, der ein Ding auszeichnet.
Pomp (von lat.
p...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38270.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.