
Pott ist Pott ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pott
[Besteck-Manufaktur] - Modell „81“ von Hermann Gretsch, Markteinführung 1948/49, hier in der Ausführung Edelstahl Die Firma C. Hugo Pott, heute Teil der Seibel Designpartner GmbH, wurde 1904 in Solingen von Carl Hugo Pott als Damaszierwerkstätte gegründet. Nach dem Eintritt des Sohnes Carl Pott entwickelte sich die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pott_(Besteck-Manufaktur)
[Rum] - Pott ist eine Spirituosenmarke für braunen Übersee-Rum der Firma H.H. Pott Nachfgr. Vertriebsgesellschaft mbH Rumhandelshaus in Flensburg, einem Tochterunternehmen der Henkell & Co. Sektkellerei. Der Name leitet sich vom Gründer, Hans Hinrich Pott ab, der das Stammhaus als Destillerie 1848 in Flensburg gründete....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pott_(Rum)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pott, des -es, plur. die -e, ein nur in Nieder-Deutschland übliches Wort, welches einen Topf bedeutet, und daselbst auch als ein bestimmtes Maß flüssiger Dinge üblich ist, welches mit unserm Maße oder Kanne überein kommt. Indessen kommt es als ein Maß auch in Basel vor, wo die Ahm ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1534

1848 gründete Hans Hinrich Pott in Flensburg, dem Zentrum des Rumhandels, eine kleine Destillerie. Seine Persönlichkeit und sein Fachwissen trugen dem Kapitän und Handelsmann Pott bald den Beinamen 'Der Gute' ein. 1874 übernahm Anton Friedrich Schierning das Unternehmen. Aus ausgesuchten Qualitäten von den Westindischen In...
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/P4.shtml

= (seem.) Schiff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Pott, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pot »irdener Topf« für den Töpfer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unser 3,5 Liter Hefeglas XXL von Hardy als Pott getauft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42806

- Pott , Flüssigkeitsmaß, s. Pot.
- Pott , August Friedrich, ausgezeichneter Sprachforscher, geb. 14. Nov. 1802 zu Nettelrede in Hannover, vorgebildet zu Hannover, studierte seit 1821 in Göttingen Philologie, war 1825-27 Kollaborator am Gymnasium zu Celle, ging nach Berlin, habilitierte sich dort 1830 und wurde 1833 außerordentlicher, 18...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
1) Topf; "Pichelpott" - Kneipe, Gaststätte; 2) gebräuchliches Synonym für "Ruhrgebiet"; "Der Pott kocht"- umstrittene Kampagne des Kommunalverbandes Ruhrgebiet zur Imageverbesserung desselben
Gefunden auf https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/pott.html
(seem.) Schiff.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/P.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.