
Potsdam ist die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg. Sie liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und gehört zur europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. Potsdam ist vor allem bekannt für sein historisches Vermächtnis als ehemalige Residenzstadt Preußens mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam
[1900] - Die Potsdam wurde 1899 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut. Sie bot Platz für 2292 Passagiere und erreichte eine Reisegeschwindigkeit von 15 Knoten. Sie war ein Passagierdampfer, der zunächst auf der Holland-America Line fuhr. == Geschichte == === Niederländisches Passagierschiff === Das Schiff sollte eines von d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam_(1900)
[1935] - Norddeutscher Lloyd Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. Pan Islamic S.S. Co. Der Schnelldampfer Potsdam war ein Passagierschiff, welches nach der ehemaligen brandenburgisch/preußischen Residenzstadt benannt wurde. == Bauwerft Blohm & Voss== Auf Kiel gelegt wurde der Neubau in der Werft Blohm & Voss auf Stei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam_(1935)
[Begriffsklärung] - Potsdam ist/war der Name von Städten, Orten und Gebieten: Nach der Stadt Potsdam sind/waren mehrere Schiffe benannt, siehe: siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam_(Begriffsklärung)
[New York] - Potsdam ist eine Town im St. Lawrence County, New York in den USA. Die Bevölkerung betrug bei der Zählung 2000 15.957. Die Postleitzahl lautet 13676. Die Stadt ist nach der Stadt Potsdam in Brandenburg, Deutschland, benannt. Innerhalb der Town of Potsdam liegt auch ein gleichnamiges Village. Potsdam liegt im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam_(New_York)

an der Havel wird 993 urkundlich erwähnt. Das Edikt von P. vom 8. 11. 1685 gewährt französischen Hugenotten Aufnahme in Preußen. Das Potsdamer Abkommen vom 2. 8. 1945 erfasst Beschlüsse der (zunächst 3) Alliierten über die Zukunft des besiegten Deutschen Reiches.Meissner, B.- Veiter, T., Das Potsdamer Abkommen, 1986 ; Hahn, P., Geschichte Po...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Potsdam. Zwischen seenartigen Erweiterungen der brandenburgischen Havel bestand bereits um 800 ein befestigtes slaw. Fischerdorf, das in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. an die Äbtissin Mathilde von Quedlinburg als 'locus Poztupimi' ('Unter den Eichen') bezeichnet wird (993). Hier ließ im 1...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Potsdam , Hauptstadt der preuß. Provinz Brandenburg sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks und zweite königliche Residenz, liegt an der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn, rechts an der Havel, in welche hier die Nuthe einmündet, auf dem Potsdamer Werder, einer Insel, welche durch die Havel, einen Kanal und verschiedene Seen ge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hauptstadt des Landes Brandenburg (1945 – 1952 und wieder seit 1990) und kreisfreie Stadt, südwestlich von Berlin auf einer Insel (Potsdamer Werder) der sich seeartig erweiternden Havel, 151 000 Einwohner; Museen, Theater, Filmstudios in Babelsberg (seit 1911); Universität (1991), Fachhochschule, Hochschule für Film und Fernsehen, a...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/potsdam
Keine exakte Übereinkunft gefunden.