
Polyphonie (von altgriechisch πολύ polý „viel“ „mehr“ und φωνή phonḗ „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet. == Definition == Der Begriff Polyphonie wird als Abgrenzung z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphonie
[Elektrophon] - Der Ausdruck Polyphonie (von altgriechisch πολύ polý „viel“, „mehr“, und φωνή phonḗ „Stimme“) bedeutet bei Elektrophonen, dass ein Gerät zur Erzeugung mehrerer gleichzeitig erklingender Töne fähig ist (im Unterschied zur Monophonie beziehungsweise zum Unisono). Nicht nur die Anzahl ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyphonie_(Elektrophon)

bezeichnet den in der Rockmusik sehr seltenen Fall (mindestens) zweier voneinander weitestgehend unabhängiger und gleichwertiger Melodiestimmen. Bach komponierte noch streng nach den Regeln des Kontrapunkts polyphon.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

ein Musikstil in dem mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren. Die Hauptorientierung ist horizontal. Der Gegensatz ist Homophonie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Polyphonie (grch., = Vielstimmigkeit). Polyphon oder mehrstimmig ist eine Musik, bei der mehrere Stimmen melodisch weitgehend selbständig geführt werden. (Im Gegensatz zur Homophonie, bei der die Stimmen parallel geführt sind.) Schon in der Spätantike soll es mehrstimmige Prunkmusik gegeben haben, d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(gr.) Kompositionsart, in der mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren (Gegensatz zu Homophonie); s. a. polyphon
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Polyphonie (griech.), Vielstimmigkeit im Sinn mehrerer gleichzeitig zusammengehender melodisch selbständiger Stimmen, im Gegensatz zur Homophonie (s. d.), in welcher Eine Stimme herrscht und die übrigen sich derselben begleitend unterordnen. Hauptsächlich begreift man unter P. die kontrapunktische Satzweise, einschließlich des Kanons und der Fu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Musik der mehrstimmige Satz mit selbständiger melodischer Führung der einzelnen Stimmen, im Gegensatz also zur Homophonie. Die Kunst der Polyphonie entwickelte sich in der europäischen Vokalmusik des späten Mittelalters zu ihrer ersten Blüte ( franko-flämische Musik ). Im 16. Jahrhundert erreichte der polyphone A-cappella-Stil...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polyphonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.