
Poel [pøːl] ist mit 36 km² Fläche die siebtgrößte deutsche Insel, sie liegt in der südlichen Mecklenburger Bucht der Ostsee und begrenzt den Norden der Wismarer Bucht. Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geografisch-naturräumliche Einheit Poel und das politische Gemeinwesen Insel Poel. Die amtsfreie Gemeinde Insel Poel im Landkreis No...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poel
[1953] - Die Poel ist ein ehemaliges Motorrettungsboot des Seenotrettungsdienstes der DDR. Das 1953 auf der VEB Schiffs- und Bootswerft Rostock-Gehlsdorf gebaute Motorrettungsboot hatte eine Länge von 18 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit des Schiffs lag bei 10 Knoten. Seit 1953 war die Poel in Timmendorf stationiert und w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poel_(1953)
[Begriffsklärung] - Poel steht für: Poel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poel_(Begriffsklärung)

Poel: Leuchtturm und Hafen Poel , Ostseeinsel in der nordöstlichen Wismarbucht, Mecklenburg-Vorpommern, 37 km<sup>2</sup>, 2 800 Einwohner; bis 27 m über dem Meeresspiegel, im Norden und Westen mit einer bis 12 m hohen Kliffküste. Mit dem Festland durch Damm und Brücke verbunden; Fr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Poel (Pöhl), Insel in der Ostsee, östlich vom Busen von Wismar gelegen, zur mecklenburg-schwerinschen Herrschaft Wismar gehörig, 37 qkm groß mit (1885) 2085 Einw., ist fruchtbar und hat starke Fischerei. P. war früher eine Halbinsel. Hauptort ist Kirchdorf, am Kirchsee, mit (1885) 927 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mecklenburgische Ostsee-Insel, nördlich der Wismarer Bucht, Landkreis Nordwestmecklenburg, 36 km 2; 2800 Einwohner; Ostseebad; zentraler Ort Kirchdorf ; Saatzucht, Tourismus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/poel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.