
Die Pocken (auch Blattern; lat. Variola, engl. smallpox), sind eine für den Menschen gefährliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren verursacht wird. Seit den letzten Erkrankungen 1977 in Somalia sind keine Pockenfälle mehr aufgetreten, der letzte Fall in Deutschland trat im Jahre 1972 in Hannover auf. Durch ein konsequentes Impf- und Bek
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pocken
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit haben, die Pocken oder Blattern bekommen; am häufigsten in Niedersachsen. Die Schafe fangen an zu pocken.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1347

P.-Erreger sind Variola-Viren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Pocken: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Der letzte bekannte Fall einer Pockeninfektion wurde 1978 in England beobachtet, bei dem sich ein Mitarbeiter eines Labors infiziert hatte. 1980 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Pocken nach einem welt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

P
ocken Syn.: Blattern
En: pox; smallpox Variola, s.a.
Pocken...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Durch Viren übertragene schwere Infektionskrankheit, die sich unter anderem in typischen Hautpusteln äußert. Pocken sind das Paradebeispiel für eine gelungene Impfkampagne: Erste Versuche zur Impfung hat Edward Jenner im 18. Jahrhundert durchgeführt. Er impfte Patienten mit Extrakten aus den Kuhpocken, die von einem nah verwandten Virus hervor...
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Pocken (mndd. pocke = Schwellung, Bläschen, auch Blattern, mhd. blatere; lat. variola = Knötchern. Die Bezeichnung 'Variola' findet sich erstmals 570 in einer Beschreibung der Krankheit durch Marius Aventicensis, Bischof von Lausanne; er benutzt das Wort als Deminutiv von lat. varus = Knoten. Das ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pocken (Blattern, Menschenpocken, Variola), ansteckende schwere Konstitutionserkrankung, in deren Verlauf sich ein eigentümlicher Hautausschlag entwickelt. Die P. treten als Epidemien auf, ihre Entstehung wird in das 6. Jahrh., von andern sogar weit in die Anfänge der geschichtlichen Zeitrechnung verlegt. Erst vom 10. Jahrh. an hat die Seuche in ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. 1. Begriff. 2. Verbreitung. 3. Symptome. 4. Schwarze Pocken. 5. Sterblichkeit. 6. Bekämpfung. 7. Behandlung. 8. Prophylaxe. 1. Begriff. Die P. sind eine akute, hochgradig kontagiöse, fieberhafte Infektionskrankheit, die hauptsächlich gekennzeichnet ist durch das Auftreten eines spezifischen Hautau...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

hochgradig ansteckende, lebensgefährliche, meldepflichtige Infektionskrankheit, die durch Viren (Variolavirus) verursacht wird, seit 1977 aber als ausgerottet gilt. Die Übertragung erfolgt vor allem durch Tröpfcheninfektion, seltener durch Schmier- und Staubinfektion. Die Inkubationszeit beträgt im Durchschnitt 12 – 14 Tage. Dann kommt es pl....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pocken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.