[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Plagge, plur. die -n, ein nur auf dem Lande, am häufigsten aber in Niedersachsen übliches Wort, ausgestochene flache Stücke Rasen zu bezeichnen. Plaggen mähen oder hauen, dergleichen Rasenstücke mit einer Querhacke aushauen. Plaggen stechen, sie mit dem Grabscheite ausstechen. Graspl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1151

Plagge, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Berufsübername für einen Bauern zu mittelniederdeutsch plagge »flacher, dünner Rasen; Moor- oder Heidescholle, hauptsächlich zum Brennen oder Düngen gebraucht«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

viereckig ausgestochener Teil der Oberschicht von Moor- und Heideböden. Plaggenwirtschaft: Kompostieren der Plaggen mit Dünger, Jauche und Kalk und Wiederaufbringen auf den (meist sandigen) Boden zwecks Verbesserung der Bodenqualität.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plagge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.