
Ein Heizkostenverteiler (HKV) ist ein Gerät zur verbrauchsabhängigen Berechnung von Heizkosten. Er ist kein Messgerät, sondern ein Erfassungsgerät, weil er – anders als z. B. ein Wärmezähler – keine physikalische Größe misst, sondern lediglich dimensionslose Einheiten. Erst durch Verhältnisrechnung der Erfassungsergebnisse mehrerer gl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkostenverteiler

Heizkostenverteiler, Gerät zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern als Grundlage der Heizkostenberechnung. Der nach dem Verdunstungsprinzip arbeitende Heizkostenverteiler ermittelt die im Lauf einer Heizperiode verdunstende Flüssigkeitsmenge, die durch die Betriebsdauer und die mittlere Heizkö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Heizkostenverteiler bezeichnet man am Heizkörper angebrachte Geräte zur Ermittlung des anteiligen Verbrauches und damit zur Verteilung der gesamten Heizkosten in Mehrfamilienhäusern. Man unterscheidet Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip und elektronische Geräte. Beide Systeme zeigen nicht die verbrauchte Wärmemenge im physikal...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/h/heizko

(Methylbenzoat) Heizkostenverteiler (HKV) dienen vornehmlich in mit Sammelheizung ausgestatteten Wohnräumen der Abschätzung des Wärmeenergieverbrauches und somit der annähernden verbrauchsabhängigen Umlegung der Betriebskosten Wärmeenergie auf die Nutzer. Sie sind überwiegend an den Heizkörpern montiert; es finden sich gelegentlich und zu.....
Gefunden auf
https://www.umweltanalytik.com/lexikon/ing17.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.