
Mit Plünderung (von mittelniederdeutsch: plunder Hausrat, Wäsche) bezeichnet man die Auswirkungen marodierender Personen, Banden oder Truppen. Waren und Güter werden gewaltsam geraubt, verwüstet und zerstört, schutzlose Personen misshandelt und vergewaltigt. Im Allgemeinen steht der durch Plünderung verursachte Schaden in keinem Verhältnis ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plünderung

Plünderung: Während US-Truppen Bagdad weitgehend eingenommen haben, plündern Iraker im April 2003... Plünderung Völkerrecht: jede Wegnahme privaten Eigentums in Zusammenhang mit Kriegshandlungen oder einer kriegerischen Besetzung, sofern sie nicht als Requisition kriegsrechtli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plünderung Strafrecht: rechtswidrige Wegnahme oder Abnötigung von Sachen unter Ausnutzung der durch Landfriedensbruch hervorgerufenen Störung der öffentlichen Ordnung, wird als ein besonders schwerer Fall des Landfriedensbruchs bestraft (§ 125a StGB).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plünderung , im Krieg die Beraubung der feindlichen Landesbewohner, besonders durch offenes Ausräumen der Wohnungen. Früher wurde P. eroberter Orte oft, wenn auch nur auf einige Stunden, erlaubt, um die Soldaten für fehlenden Sold und die gehabten Anstrengungen zu entschädigen. Hatten die Bürger einer belagerten Stadt an der Verteidigung teil...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unbefugte Aneignung von Sachen, die infolge von Krieg, Brand, Naturkatastrophen oder sonstigen Störungen der öffentlichen Ordnung dem allgemeinen Zugriff offen liegen; nach allgemeinem Strafrecht Strafschärfungsgrund beim Landfriedensbruch und beim Diebstahl (§ 243 Nr. 6 StGB). In Kriegszeiten und bei Naturkatastrophen gelten meist So...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pluenderung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.