[Achtung: Schreibweise von 1811] bey den Müllern, den Mühlstein schärfen, S. Bille und Billen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1089

nennt man Medikamente, die in Form von kleinen Kügelchen oder Pastillen verabreicht werden. Das Wort zum Synonym für empfängnisverhütende Hormonpräparate, die seit Ende der 1960er Jahre eine flächendeckende, selbstbestimmte Steuerung von Schwangerschaften seitens der Frauen ermöglichten. Diese 'Pille' hieß in der BRD auch 'Antibab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42718

Pillen (Pilulae), Arzneiform, welche aus kleinen Kügelchen besteht, von denen jedes eine bestimmte Quantität des wirksamen Arzneimittels enthält. Letzteres ist in der Regel noch mit unwesentlichen Stoffen vermischt und bildet mit diesen die Pillenmasse. Dieselbe muß eine bestimmte weiche, zähe Konsistenz besitzen, damit sie sich, ohne zu klebe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.