
Phycobiline sind akzessorische Pigmente der Photosynthese, die bei Cyanobakterien, Glaucophyta, Cryptophyta und Rotalgen vorkommen. Ihr Name leitet sich aus der Ähnlichkeit zu den Gallenfarbstoffen, den Bilinen ab. Die wichtigsten Vertreter sind Phycocyanin (blau) und Phycoerythrin (rot). Sie bestehen aus einem Proteinanteil und einer chromophore...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phycobiline

die chromophoren Gruppen der Phycobiliproteide (aus der Stoffklasse Biline); besonders verbreitet sind das blaue Phycocyanobilin und das rote Phycoerythrobilin
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

blaue oder rote Farbstoffe u. a. bei Cyanobakterien und Rotalgen. Sie wirken als Hilfspigmente der Photosynthese, indem sie Lichtenergie bei Wellenlängen von 490 – 655 nm einfangen, die Chlorophyll schlecht absorbiert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phycobiline
Keine exakte Übereinkunft gefunden.