
Zweig der Chemie, der sich mit der Einwirkung elektromagnetischer Strahlung (Wellenlängenbereich 100 - 1000 nm) bzw. mit chemischen Prozessen in der Luft, die unter dem Einfluss von Sonnenlicht ablaufen, auf chemische Systeme befasst.Querverweis: Ozon; Ozonchemie der Troposphäre; Photolyse; RadikaleLiteratur:Grädel T.E., Crutzen P.J. 1994: Chemi...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1313

Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden. Die Grundvoraussetzung hierfür ist eine Absorption des Lichtes durch das Molekül, das reagieren soll. Das heißt, das Absorptionsverhalten des Moleküls muss zu der Wellenlänge des verwendeten Lichtes passen. Gelegentlich wird auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Photochemie

Photochemie, Fotochemie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Photochemie (griech.), die Lehre von der chemischen Wirkung des Lichts.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit den Wirkungen des Lichts der verschiedensten Wellenlängen (sichtbares und ultraviolettes Licht, Röntgenstrahlen) auf chemische Reaktionen befasst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/photochemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.