
Eine Phantasmagorie (von griechisch φάντασμα phantasma „Trugbild“ sowie griechisch ἀγορά agora „Versammlung“) bezeichnet wörtlich die Darstellung von Trugbildern vor Publikum. Allgemeiner versteht man darunter ein Truggebilde oder Gaukelbild. In der Kunst versteht man darunter die Darstellung von Trugbildern, zum Beispiel in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phantasmagorie
(1) von griech. phantasma = Geistererscheinung, ageirein = versammeln;allgemein für: Trugbild, Totenbild, Geisterbild, Blendwerk; Wahnbild; engl.: phantasmagoriaAllgemein versteht man unter dem Schlagwort 'Phantasmagorien' alle Arten von Trugbildern, zum Beispiel in...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
(2) Insbesondere fallen darunter die 'Geister- und Totenbilder', die der Magier Paul Philidor (d.i. Paul de Philipsthal) 1792, sechs Jahre später der Belgier Etienne Caspar Robert (der sich selbst Robertson nannte) und danach viele andere mittels einer fahrbaren Lat...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Phantasmagorie die, Trugbild, Täuschung, Wahngebilde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phantasmagorie (griech.), die Darstellung von gespensterartigen Gestalten u. dgl. mit Hilfe optischer Vorrichtungen. Die ersten Vorstellungen solcher Art setzte Robertson in Paris 1798 in Szene, wobei er sich einer Laterna magica bediente. Gleichzeitig produzierte Enslen in Berlin ähnliche Phantasmagorien; doch benutzte er statt der Glasmalereien ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

künstlich erzeugtes Trugbild.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phantasmagorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.