[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pflaumenbaum, des -es, plur. die -bäume, derjenige Baum, dessen Frucht bey uns unter dem Nahmen der Pflaume bekannt ist, Prunus L. Indessen gebraucht dieser Gelehrte das Wort in einem sehr weiten, im gemeinen Leben ganz ungewöhnlichen Umfange, indem er auch die Vogelkirschen, die Garten...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_889

Pflaumenbaum, Reneklode Pflaumenbaum, Prunus domestica, nahe mit dem Schlehdorn verwandter, in vielen Zuchtformen verbreiteter, 3† †™10 m hoher Obstbaum, mit kugeligen oder eiförmigen Steinfrüchten (Pflaumen). Unterarten: Haferpflaume (Haferschlehe, Krieche), Früchte kugelig, gelblich grün oder bl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pflaumenbaum (Zwetschenbaum, Prunus Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume oder Sträucher mit ganzen, breiten, gesägten Blättern, aus besondern Knospen meist vor den Blättern erscheinenden zu 1-2 stehenden, nicht langgestielte Blüten, meist leicht bereiften Früchten mit oder ohne Längsfurche und zusammengedrÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.