
Der Beruf des Pfandleihers beruht auf der Gewährung von Gelddarlehen gegen ein Pfandrecht an beweglichen Sachen (§ 1204 BGB). Dieses Pfandrecht, das durch Einigung und Übergabe der Pfandsache an den Pfandgläubiger begründet wird, nennt man auch Faustpfand. Die Bedingungen, unter denen der gewerbliche Betrieb einer Pfandleihe erlaubt ist, werd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfandleiher

ist, wer gewerbsmäßig Gelddarlehen gegen Faustpfand (Pfandrecht) zur Sicherung des Darlehens nebst Zinsen und Kosten gewährt (s.a. § 2 I Nr. 8 KWG). Der Pf. bedarf nach § 34 GewO einer Erlaubnis, auf deren Erteilung ein Rechtsanspruch besteht, soweit nicht einer der in § 34 I genannten Versagungsgrü...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/p/Pfandleiher.htm

Pfandleiher vergeben Kredite an Personen und verlangen dafür die Hinterlegung eines Vermögensgegenstandes zur Sicherung ihrer Forderung. Als Pfand dienen zum Beispiel Autos, Uhren oder auch elektronische Geräte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

ist, wer gewerbsmäßig Gelddarlehen gegen Faustpfand (Pfandrecht) zur Sicherung des Darlehens nebst Zinsen und Kosten gewährt (s.a. § 2 I Nr. 8 KWG). Der Pf. bedarf nach § 34 GewO einer Erlaubnis, auf deren Erteilung ein Rechtsanspruch besteht, soweit nicht einer der in § 34 I genannten Versagungsgründe (Fehlen der Zuverlässigkeit oder der e...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/P/Pfandleiher.html

Von Pfandleiher spricht man bei jemanden der gewerbsmäßig Gelddarlehen gegen ein Faustpfand gibt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/pfandleiher.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.