
Formal bedeutet hierbei, dass das Produkt und die Potenzen nicht tatsächlich ausgerechnet werden. == Siehe auch == == Literatur == == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Permutation

In der Kombinatorik eine Bezeichnung für die Anzahl der möglichen Anordnungen von n disjunkten Elementen in einer Reihenfolge, d.h. die Zahl der möglichen Permutationen von n ist n! (n Fakultät). Die folgende grafische Darstellung zeigt die Permutationen von A, B, C und D.Es handelt sich also um eine Folge von n Elementen unter Berücksichtigun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Permutation die, Mathematik: Kombinatorik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Permutation die, Sprachwissenschaft: die Umstellung von Satzgliedern innerhalb eines Satzes. Sie dient der Ermittlung von Konstituenten (Konstituentenanalyse).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine "Permutation von n Elementen" ist eine bijektive Funktion s : M ® M, wobei M die Menge {1, 2, ... n} ist. Beispielsweise ist durch s(1) = 2, s(2) = 1, s(3) = 3 eine Permutation von 3 Elementen definiert, deren Wirkung darin besteht, die ersten beiden Elemente zu vertauschen.
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/p.html

Eine 'Permutation von n Elementen' ist eine bijektive Funktion s : M ® M, wobei M die Menge {1, 2, ... n} ist. Beispielsweise ist durch s(1) = 2, s(2) = 1, s(3) = 3 eine Permutation von 3 Elementen definiert, deren Wirkung darin besteht, die ersten beiden Elemente zu vertauschen.
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/p.html

Siehe
KombinatorikGefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Permutation (lat.), Vertauschung, Versetzung; in der Arithmetik die Veränderung der Reihenfolge einer bestimmten Anzahl gegebener Dinge (Elemente), aber auch jedes Ergebnis einer solchen Veränderung. So sind z. B. acdb und cabd Permutationen der vier Elemente abcd. Sind n Elemente gegeben, die sämtlich verschieden sind, so ist die Anzahl ihrer P...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Vertauschung, Umstellung; im Zusammenhang mit rhetorischen Änderungsoperationen: Umstellung zweier oder mehrerer Elemente 2. Umstellen einer Reihenfolge einer Zusammenstellung mathematischer Größen 3. Umstellung aufeinander folgender sprachlicher Elemente durch strenges oder unsystematisches Durchspielen möglicher Kom...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_p.htm
(Linguistik) Umstellung von Wörtern im Satz zur Ermittlung von Satzgliedern. Beispiel: Er sieht sie jeden Morgen. > Jeden Morgen sieht er sie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/permutation-linguistik
(Mathematik) Vertauschung, Austausch, Umstellung; Kombinationslehre.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/permutation-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.