
Pergament ist eine leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum als Beschreibstoff verwendet worden ist. Es ist damit ein Vorläufer des Papiers. == Herstellung und Gebrauch == In den Hochkulturen des Alten Orients und des Mittelmeerraumes wurde seit altersher Leder als Beschreibstoff verwendet. Wie Leder wird auch Pergament aus Tierhäuten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pergament

ist die abgeschabte Tierhaut als Beschreibstoff vor allem im frühen und hohen Mittelalter (ältestes erhaltenes Exemplar 3.- 2. Jh. v. Chr.). Das P. verdrängt den Papyrus und unterliegt seinerseits dem Papier.Pergament, hg. v. Rück, P.,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pergament, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine auf besondere Art zugerichtete Thierhaut, wodurch dieselbe härter und steifer wird als Leder, und unter andern auch zum Schreiben gebraucht werden kann, zu welcher Absicht es auch zunächst erfunden worden Schreibpergamen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_432

Griechische Handschrift des NT auf Pergament aus dem 13. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Beschreibstoff der Antike und des Mittelalters, hergestellt aus bearbeiteter Tierhaut
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Beschreibstoff der Antike und des Mittelalters aus bearbeiteter Tierhaut
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Pergament ist die im gespannten Zustand getrocknete Haut von Tieren (zumeist Schaf, Ziege, Kalb), die im Unterschied zum Leder nicht auf chemischem Wege (Gerbung) haltbar gemacht wird. Um 300 v. Chr. wurden die ersten Pergamente verwendet. Der Name †˜Pergament†™ geht wahrscheinlich auf Eumenes II. von Pergamon (197-159 v. Chr.) zurück, der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Ungegerbte, enthaarte, mit Kalk gebeizte Tierhaut. Eines der ältesten bekannten Materialien zum Beschreiben/Zeichnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Getrocknete (ungegerbte) Tierhaut zum Beschreiben und Bemalen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Ungegerbte, enthaarte, mit Kalk gebeizte Tierhaut. Eines der ältesten bekannten Materialien zum Beschreiben/Zeichnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Getrocknete (ungegerbte) Tierhaut zum Beschreiben und Bemalen.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Pergament (mhd., auch perment, perminte, permit, buochvel, vel) . Der Name leitet sich von der Stadt Pergamon her, wo angeblich um 250 v. Chr. der Beschreibstoff aus Tierhäuten erfunden wurde. Aus dem Orient kam über Rom und Byzanz das Pergament zu uns, und war vom 8. bis zum 14. Jh. das beherrschen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Hierbei handelt es sich um eine ungegerbte, enthaarte und geglättete Tierhaut, die im Altertum und Mittelalter zum Beschreiben verwendet wurde. Ab dem 14. Jh. wurde das Pergament immer mehr vom Papier verdrängt.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Pergamént , eigentümlich zubereitete Tierhaut, welche keine Gerbung erhalten hat und sich daher beim Kochen mit Wasser in Leim (Pergamentleim) verwandelt. Die zur Darstellung des Pergaments bestimmten Felle werden eingeweicht, gereinigt, in Kalkäscher behandelt, enthaart, gewaschen, auf dem Schabebaum bearbeitet, in einem Rahmen faltenlos ausges...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ungegerbte, enthaarte Tierhaut (Schaf, Ziege, Kalb); vor Erfindung des Papiers zu Schreibzwecken verwendet, heute z. T. noch für Bucheinbände, Lampenschirme, Bespannung von Trommeln u. a. benutzt; schon im 2. Jahrhundert v. Chr. als Schreibmaterial bekannt, löste es erst ab dem 4. Jahrhundert Papyrus ganz ab. Durchsichtiges Pergam...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pergament
Keine exakte Übereinkunft gefunden.